 |
Anmeldungen |
...der Schulanfänger finden immer am Anfang des Schuljahres bis zum 15. November statt. Die Anmeldetermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. |
|
Arbeitsgemeinschaften |
... sind freiwillige und zusätzliche Unterrichtsangebote. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir Arbeitsgemeinschaften anzubieten. |
 |
Beratungsgespräche |
... mit Eltern sind uns sehr wichtig! |
|
Beurlaubungen |
Ein Schüler kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Schüler nur in nachweislich dringenden Fällen beurlaubt werden. Darüber entscheidet auf Antrag der Schulleiter. |
|
Bundesjugendspiele |
... werden am Ende des Schuljahres durchgeführt. Im Sport- und Schwimmunterricht können die Kinder auch das Sportabzeichen erwerben. |
 |
Computer |
... gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Auch unsere Kinder werden im Umgang mit dem Computer geschult. In einer Arbeitsgemeinschaft können die Kinder der vierten Klassen grundlegende Erfahrungen mit dem Computer machen und lernen, ihn sinnvoll zu nutzen. |
 |
Elternsprechtage |
... finden zweimal im Jahr statt. Die Termine erfahren Sie durch die Klassenlehrerinnen oder auf unserer Homepage. Darüber hinaus können Sie jederzeit Termine mit den Lehrerinnen für Gespräche vereinbaren. |
|
Erste Hilfe |
... können wir bei kleineren Unfällen leisten. Braucht ein Kind ärztliche Hilfe, werden wir dieses sofort einleiten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Ihre angegebene Telefon- oder Notfallnummer immer aktuell ist. Teilen Sie bitte dem Sekretariat oder der Klassenlehrerin Änderungen umgehend mit. |
 |
Feste |
... feiern wir gerne. Ob es die klasseneigenen Feste zu bestimmten Anlässen sind (Sommerfest, Weihnachtsfeier usw.) oder ein gemeinsames Schulfest, das alle vier Jahre durchgeführt wird. |
|
Frühstück |
... ist wichtig! Bitte geben Sie ihrem Kind ein ausgewogenes kleines Frühstück mit in die Schule. Verzichten Sie weitgehend auf Süßigkeiten, denn diese geben Ihrem Kind nur kurzfristig Energie. |
 |
Hausaufgaben |
... unterstützen die Unterrichtsarbeit. Achten Sie bitte auf Bedingungen, die Ihrem Kind die Durchführung der Hausaufgaben ermöglichen. In den Klassen 1 - 3 werden am Freitagnachmittag in der Regel keine Hausaufgaben aufgegeben. |
|
Hausmeister |
Unser Hausmeister ist Herr Stankowiak. Bei Problemen ist er Ihnen gerne behilflich. |
 |
Klassenfahrten |
... finden in der Regel im vierten Schuljahr als Abschlussfahrt statt. |
|
Klassenpflegschaft |
Die Klassenpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern einer Klasse. Zu Beginn eines jeden Schulja. |
 |
Lehrer/innen |
|
Schuljahr 2020/21 |
|
Frau Michaelis (E1) |
|
Frau Dzinkowski (E2) |
|
Frau Wolf (E3) |
|
Frau Rosentreter (E4) |
|
Frau Hocke (E5) |
|
Frau Jordan (E6) |
|
Herr Gatzemeier (3a) |
|
Frau Drass-Bayraci (3b) |
|
Frau Schmidt (3c) |
|
Frau Bochmann (4a) |
|
Frau Rusin (4b) |
|
Frau Kemming (Sonderpädagogin) |
|
Frau Müller (Sozialpädagogische Fachkraft) |
|
Frau Bruder (Sozialpädagogische Fachkraft) |
|
Herr Böhm (Sozialarbeiter) |
|
Frau Wolt (Fachlehrerin) |
|
Frau Prang (Ein Quadratkilometer Bildung) |
|
Herr Topaloglu (Muttersprachlicher Unterricht) |
|
Herr Unger (Schulleiter/Fachlehrer) |
|
 |
Radfahrprüfung |
Sie findet am Ende des vierten Schuljahres statt. |
 |
Schulkonferenz |
Die Schulkonferenz ist ein Mitwirkungsorgan, das bei uns aus je sechs Elternvertretern und sechs Lehrerinnen besteht. Vorsitzender der Schulkonferenz ist der Schulleiter. Die Mitglieder beraten über Erziehungs- und Bildungsarbeit, Verwendung der Etatmittel, Planung von Schulveranstaltungen usw. |
|
Schulpflegschaft |
Die Schulpflegschaft ist ein Mitwirkungsorgan, das aus den gewählten Eltern der einzelnen Klassen besteht. |
 |
Unterrichtszeiten |
|
1. Stunde |
8.00 - 8.45 Uhr |
|
2. Stunde |
8.45 - 9.30 Uhr |
|
Pause |
9.30 - 9.50 Uhr |
|
3. Stunde |
9.55 - 10.40 Uhr |
|
Pause |
10.40 - 10.50 Uhr |
|
4. Stunde |
10.50 - 11.35 Uhr |
|
Pause |
11.35 - 11.45 Uhr |
|
5. Stunde |
11.45 - 12.30 Uhr |
|
6. Stunde |
12.35 - 13.20 Uhr |
|
 |
Versicherung |
Auf dem Schulweg und während der Schulzeit sind die Kinder durch den Schulträger beim Gemeindeunfallverband versichert; das gilt auch für Schulveranstaltungen. |
 |
Zeugnisse |
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zum Schuljahresende Zeugnisse. Diese enthalten im 1. und 2. Schuljahr Aussagen über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie Aussagen über die Lernentwicklung in den einzelnen Fächern. Die Kinder der Klasse 3 erhalten zum Schulhalbjahr und am Ende des Schuljahres Berichtszeugnisse. Sie erhalten darüber hinaus Noten für die Fächer. Die Kinder des 4. Schuljahres bekommen zum Schulhalbjahr und am Ende des Schuljahres Notenzeugnisse. Die Kinder des vierten Jahrgangs erhalten zum Halbjahreszeugnis noch eine "Begründete Empfehlung für die weiterführenden Schulen". |